Nikon D-70s
Nikon D-90
Nikon P-300 (kompakte Kamera für die Hosentasche, die man auch manuell einstellen kann)
Nikon D-7000 ( nur für 2 Wochen getestet)
Nikon D-7100
Nikon D-7200 ( derzeit als Zweit-Kamera genutzt)
Warum kein Umstieg von DX auf's Vollformat ?
Bei jedem Wechsel auf ein neues Gehäuse stellte sich natürlich auch immer die Frage: "Soll ich auf Vollformat wechseln?"
Auch wenn es inzwischen bezahlbare Vollformat Gehäuse auf dem Markt gibt, bin ich jedesmal zu dem Schluß gekommen, beim DX-Format zu bleiben.
Das hat mehrere Gründe:
- Ich müßte mir neue Objektive kaufen ( man kann zwar DX-Objektive an Nikon-Bodies verwenden, verschenkt aber deren volles Potential ).
- Da mein Qualitätsanspruch im Laufe der Jahre deutlich gestiegen ist, kämen lichtschwache Objektive nicht in Frage.
- Lichtstarke Objektive sind nicht nur teuer, sondern auch schwer und deutlich größer als meine momentan verwendeten Objektive.
- Ich fotografiere sehr gerne im Telebereich, da kommt mir der Crop-Faktor entgegen und im Weitwinkelbereich besitze ich gute Objektive.
- Mein Fotorucksack ist jetzt schon voll und schwer genug, mehr will ich eigentlich zur Zeit nicht mit rumschleppen.
2017 dann doch Umstieg auf Vollformat
Anfang Mai 2017 bekam ich eine fast neue Nikon D-750 ( mit nur 250 Aufnahmen ) zu einem sehr guten Preis.
Der größte Unterschied zu DX ist die Freistellung bei offener Blende, auch bei Weitwinkelobjektiven. Das hatte ich so nicht erwartet. Meine D-7200 benutze ich jetzt hauptsächlich zur Telefotografie.
Gemeinsamkeiten D-7200 und D-750:
derselbe Akku
beide Kameras besitzen den AI-Mitnehmer für die alten Objektive
doppelter Speicherkarten-Slot
an beide Gehäuse passt ein Multifunktionsgriff
einige Unterschiede, abgesehen vom Sensor:
die D-750 besitzt ein Klappdisplay
die kürzeste Verschlusszeit liegt bei der D-750 bei 1/4000s, bei der D-7200 bei 1/8000s
Nikon D-750 ( seit Mai 2017)
Inzwischen nutze ich die D-750 nur noch selten, will sie aber behalten, da sie immer noch eine tolle Kamera ist.
Das dazugehörige AF-S 24-85 ist deutlich kompakter als das AF-S 24-120, weshalb es immer wieder dann zum Einsatz kommt, wenn ich nicht viel rumschleppen will.
Upgrade auf die Nikon D-780 (Aug. 2019)
Der Sprung war enorm, der Sensor, der auch in der Z6 werkelt, ist der Hammer. High-ISO kann ich in düsteren Kirchen bis 2000-3200 gut nutzen.
Die Einstellung von ISO ist jetzt oben beim Auslöser, das ist etwas verwirrend, wenn man zuvor ein anderes Nikon-Gehäuse in den Händen hatte.
Das Batterie-Management ist nach wie vor sehr gut, die erste Akkuladung hielt tatsächlich über 2000 Fotos durch.
Da es zum Zeitpunkt des Kaufes noch keinen günstigen Arca-Swiss L-Winkel gab, habe ich einfach einen für die D-750 gekauft und mit Hilfe einer Feile passend gemacht.
Dabei merkte ich auch dann, daß das Gewinde nicht an der gleichen Stelle sitzt. Außerdem ist es nicht ganz so tief, lange Schrauben gehen nicht ganz rein.
Das zum Kit gehörende AF-S 24-120 ist ein echter Brummer gegenüber dem kompakten AF-S 24-85.
Das Fehlen des eingebauten Biltzes empfinde ich nicht als Nachteil. Ich habe mir einen gebrauchten SB-400 zugelegt, der immer einen Platz in meinen Kamerarucksäcken findet.
Wie schon an der D-750 passen auch die alten AF + MF Objektive an die D-780.
Die kürzeste Verschlußzeit liegt bei 1/8000s, noch ein Unterschied zur D-750.
Anfang 2017 ersteigerte ich einige alte, manuelle Nikkore, sowie noch die guten, alten AF-Nikkore, die an der D-7200 mit Zeitautomatik genutzt werden können.
Manuelle Nikkore ab 1977 können sowohl an der D-750 als auch der D-7200 benutzt werden.
Folgende manuelle Nikkore besitze ich momentan:
Festbrennweiten:
Nikkor 28/3,5
Nikkor 35/2,0
Serie E 100/2,8
Nikkor 105/2,5
Nikkor 105/2,8 Makro
Nikkor 135/2,8
Nikkor 200/4,0
Zoom-Objektive:
Nikkor 35-105/3,5-4,5
Nikkor 80-200/4,0
Folgende ältere AF-Nikkore:
Festbrennweiten:
AF-20/2,8
AF-50/1,4 D
AF-50/1,8 D
AF-60/2,8 D Makro
AF-180/2,8 D
Zoom-Objektive:
AF 24-120/3,5-5,6 D
AF 28-70/3,5-4,5 D
AF 28-85/3,5-4,5
AF 28-105/3,5-4,5 D
AF 28-200/3,5-5,6 D
AF 35-135/3,5-4,5
AF 75-300/4,5-5,6
Fremdhersteller (zum Teil noch aus analogen Zeiten vorhandene Objektive):
Sigma 8/4,0 Fisheye-Objektiv
Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
Samyang AF 14mm F2.8 ( Bildwinkel von 116, 6° )
Tokina 10-17/3,5-4,5 DX-Fisheye-Zoom (passt auch an die D-750, um Kugelpanoramen anzufertigen)
Sigma 15-30/3,5-4,5 DG
Sigma 70-210/3,5-4,5 Apo D
Tokina 80-400/4,5-5,6 ATX D
Tokina 500/8,0 manuelles Spiegeltele
Stand: 19.04.2021